Mercado dos Lavradores wegen Abzocke erneut im Focus
Reputation der Insel ist in Gefahr: Madeira wird erneut verspottet, nachdem ein virales TikTok-Video einen Touristen im Mercado dos Lavradores auf Madeira zeigt, der vor Lachen Tränen in den Augen hat und sich vor Lachen auf dem Boden wälzt, nachdem ihm für ein paar Stück Obst unglaubliche 72 € berechnet wurden.
Eine Gruppe spanischsprachiger Besucher auf dem Mercado dos Lavradores auf Madeira gibt an, dass ihnen 72 € für eine kleine Auswahl an Obst, darunter Datteln, Mangos und Bananen, berechnet wurden. Das Video, das vor vier Tagen vom Account Flamanteshopp in den sozialen Medien gepostet wurde, steht kurz davor, eine Million Aufrufe auf TikTok zu erreichen und ist damit wohl einer der meistdiskutierten Clips der Insel in dieser Woche.
„Verdammt, das ist verrückt. Wie soll ich darauf reagieren, Mann?“ so ein Besucher über die Rechnung von 72 Euro. Die Gruppe kann nicht aufhören, über die lächerlichen Preise zu lachen, und eine Frau ruft aus: „Was habe ich dir gesagt? Hundert Dollar? Ich war mir sicher.“ Sie gab an, dass sie einen unerwartet hohen Preis für vier Datteln, zwei Mangos, fünf Bananen und zwei weitere Obststücke bezahlt habe. Eine von ihnen scheint nicht überrascht zu sein und sagt, sie habe den hohen Preis erwartet.
Auf dem Mercado dos Lavradores (Bauernmarkt), einem der bekanntesten Orte Madeiras, strömen Tausende von Touristen herbei, verlassen den Markt jedoch oft schockiert, übervorteilt und getäuscht durch systematische Praktiken, die das Vertrauen der Besucher mit überhöhten Preisen und irreführenden Produkten ausnutzen.
Diese Art der Preisgestaltung kommt täglich an einer der bekanntesten Sehenswürdigkeiten von Funchal vor und macht sowohl die Insel als auch faire Handelspraktiken lächerlich. Da den Verkäufern bis zu 5.000 € monatlich für ihre Stände berechnet werden, ist das Problem hausgemacht, sodass es niemanden wirklich interessiert.
Im besten Fall ist der Mercado dos Lavradores ein Ort, an dem Besucher ganz offen übervorteilt werden, was Touristen misstrauisch und wachsam macht, sodass sie ihr Geld lieber in der Tasche behalten, weil sie nicht noch einmal über den Tisch gezogen werden wollen.
Quelle: Timesofmadeira